News

29. September 2025

Zivilschutz-Probealarm 2025

In ganz Österreich am Samstag, 4. Oktober 2025, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr

Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie dem AT-Alert kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres in Zusammenarbeit mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Begleitend zur Sirenenprobe wird auch das digitale Warnsystem AT-Alert bundesweit ausgesendet. Mehr Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Ablauf am Zivilschutztag

Bedeutung der Sirenensignale

12. September 2025

Ultimate Coffee Break bei der Leitstelle Tirol – ein voller Erfolg!

Im September hatten wir das große Vergnügen, zu den Gewinnern der „Ultimate Coffee Break“ von Nespresso Professional zu zählen. Einer unser Schulungsräume verwandelte sich für einen Tag in eine stilvolle Pop-up-Kaffeebar! Die Baristas von Nespresso verwöhnten unser Team und eingeladene BOS-Partner mit aromatischen Kaffeespezialitäten und sorgten damit für eine besondere Auszeit vom oft fordernden Alltag. Ergänzt wurde das Angebot durch selbstgebackene Köstlichkeiten unserer Kolleg:innen, die mit viel Liebe und Kreativität für ein zusätzliches Highlight sorgten. Das Ergebnis: Ein Tag voller Genuss, entspannter Gespräche und eines starken Gemeinschaftsgefühls.

Ein herzliches Dankeschön an Nespresso Professional für dieses besondere Erlebnis – und an unser Team für die großartige Stimmung.

07. September 2025

Emergency Cup in Innsbruck: Teamgeist und Fairplay im Mittelpunkt

Am 7. September 2025 fand der 2. Emergency-Cup in Innsbruck statt. Insgesamt 12 Mannschaften aus Rettung, Feuerwehr, Polizei und der Leitstelle Tirol traten gegeneinander an.

Neben sportlichem Einsatz standen vor allem Zusammenspiel, Teamgeist und Fairplay im Vordergrund. Das Team der Leitstelle Tirol zeigte dabei vollen Einsatz und eine starke Leistung.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Veranstaltern für die Einladung sowie unserem Leitstellen-Team für den tollen Einsatz!

04. Juli 2025

Rückblick: Hohe Einsatzdichte in Tirol - Leitstelle und Einsatzkräfte stark gefordert

Die letzten Juni- und ersten Julitage stellten die Einsatzkräfte und die Mitarbeiter:innen der Leitstelle Tirol vor außergewöhnliche Herausforderungen. Zahlreiche Einsätze in kurzer Zeit verlangten höchste Konzentration, Koordination und Einsatzbereitschaft.

Im gesamten Landesgebiet waren die Feuerwehren gefordert. Neben mehreren Waldbränden und Unwettereinsätzen stand insbesondere ein Großbrand in Osttirol im Mittelpunkt. Parallel dazu kam es zu einer Vielzahl an alpinen Notfällen, die das System zusätzlich belasteten.

Besonders angespannt war die Lage am Abend des 30. Juni im Bezirk Innsbruck-Land und Landeck. Aufgrund intensiver Unwetter wurde kurzfristig dienstfreies Personal der Leitstelle Tirol nachalarmiert, um die diensthabende Mannschaft bei der Einsatzaufnahme und Disposition zu unterstützen und einen reibungslosen Einsatzbetrieb zu gewährleisten.

Ein herzlicher Dank gilt unseren engagierten Mitarbeiter:innen, insbesondere den Schichtleitern der Leitstelle Tirol, für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Ebenso möchten wir unseren BOS-Partnern für die professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit danken.

07. Juni 2025

Raus aus dem Leitstellen-Alltag, rein ins Einsatzgeschehen – Mitarbeitertage mit Mehrwert!

Im Mai fanden abwechslungsreiche und praxisnahe Mitarbeitertage der Leitstelle Tirol statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Fachbereichen nutzten die Gelegenheit, um über den Tellerrand des Leitstellenalltags hinauszublicken.

 

Der Vormittag stand ganz im Zeichen spannender Theorieinputs: Ein Rückblick auf den Einsatz im Terfenertunnel und aktuelle Leitstellen-Themen sowie die eindrucksvolle Vorstellung des Einsatzgebiets der Bergrettung Kals mit besonderem Fokus auf den Großglockner.

Am Nachmittag ging es dann in die Anwendung: Bei verschiedenen Praxisstationen konnten die Teilnehmenden Fahrzeuge und Ausrüstung der Feuerwehr kennenlernen und sich in der Verletztenbergung aus einem Fahrzeug beweisen. Der Rettungsdienst Tirol präsentierte die aktuelle Ausstattung eines RTW’s (Rettungstransportwagen), und beim Erste-Hilfe-Training (BLS) konnten lebensrettende Maßnahmen aufgefrischt und geübt werden.

 

Ein großes Dankeschön gilt dem Organisationsteam, der Feuerwehr Zirl und Volders, sowie allen externen Fachreferenten, insbesondere Toni Riepler (Bergrettung Kals/Großglockner), Jörg Waldner  und Patrick Golger (Rettungsdienst Tirol GmbH), für ihren wertvollen Beitrag! Die Mitarbeitertage boten nicht nur neue Impulse und wertvolles Wissen, sondern auch eine willkommene Abwechslung vom Arbeitsalltag – wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!

Verhalten im Notfall